The life of Elisabeth, Empress of Austria, has received infinite appreciation over time. Thousands are enthusiastic about her beauty and elegance, her obstinacy and the drama of her life, coupled with the splendour of the Danube Monarchy.
The musical Elisabeth celebrated its world premiere 27 years ago and has developed into the most successful musical in German language, and not only because of the adoration cult: it depicts the legendary life of the empress in all its drama, mystifies a little and also really has something to offer in terms of music.
As a highlight, Semmel-Concerts now offered the classic as a concert performance of the „Vereinigte Bühnen Wien“ in the courtyard of Schönbrunn Palace! So Sisi returns home.
Elisabeth
Generally I personally prefer concert versions to full stage versions. For me, this is a much more intense, pure live experience of the text set to music, freed from bombastic scenery. An open-air event at the height of summer has something enchanting about it per se, the setting of Schönbrunn Palace stirs up uplifting feelings in me. The great ambience was specially appreciated by the majority of the audience, many of whom came with evening dresses and elaborate hairstyles.
For a long time this event was described as something unique. A few days before the event begins, however, the inclined musical fan learns that this spectacle will be back next year. What is a reason for joy for many, was rather annoying for me there. Of course I like being part of such an event. But because of the enthusiasm for musicals and the costs involved, I have to choose the events specifically and cannot visit inflationary everything that is offered. The ticket prices for „Elisabeth“ were high. Whether too high or not, is always in the eye of the viewer and his account balance. I am aware of the logistical effort that has to be made. Since I know little about event management, I deliberately omit a valuation here. But: If I had known that it would be played again next year, I could at least have played poker. The magic word „cast“ plays a big role here.
I don’t want to give a false impression in advance: It was great, I didn’t regret it for a second. The evening was too perfect for that, it satisfied many needs: For magic, for sublimity, for great emotions, for great tragedy and of course special musical pleasures!
The performance
Stage
The orchestra musicians took their seats in the rear part of the stage, which rose towards the back, divided in two halves by a staircase. A metal frame was also installed there, a kind of gate that could be climbed up by ladders to the left and right. My concern that there would be too little space for the spectacle in the truest sense of the word was not justified.
I took a seat in row 12 a little to the side. This is where the disadvantage of an open-air production comes into play: Unlike in a theatre, the rows of folding chairs are not rising. I am a small representative of the human species, and the people sitting in front of me don’t even need to have a giraffe in their pedigree: I had a very poor view of the stage.
But the screens, which were placed to the right and left of the stage, were large and well placed for me as well. And I was totally surprised that something was actually achieved with them. They didn’t just broadcast the action in the long shot. Big zooms on the actors were mostly really well done, once there was even a fading of the faces. In this respect my enjoyment was only slightly limited.
Costumes
The costumes were very elaborate. Especially Elisabeth had so many different dresses on. Also different hairstyles were designed. This inspired me. With concertante form, everything and nothing can be understood by it. It’s nice that so much effort was put into this. The black veils of the ensemble at the beginning and end were simple and yet so effective.
I found it particularly noticeable that the soloists were allowed to age: Archduchess Sophie visibly turned grey, and the Emperor’s beard style also changed from youth to old age. A very beautiful detail work!
Choreography
The smaller the space, the more sophisticated the choreography has to be. The entrances and exits took place at the side of the stage, but also through the central staircase. The performances of the excellent ensemble in the choral scenes were very finely choreographed. I had not expected that milk churns would actually be swung just before the end of the first act.
In any case, the chorography left nothing to be desired. The space was used sensibly. Very nice idea of the director (Gil Mehmert) to drive the imperial couple to the stage in a four-horse carriage at the beginning of the second act. I liked that very much, as the uniqueness of the location was not only used for its own sake, but also for the production.
It is a pity in this context that a disturbingly large part of the audience was not yet in their seats. This caused some unrest and stole the show from the coach and the imperial couple.
Orchestra
You can rely on the VBW Orchestra: they present Elisabeth’s story musically with their usual brilliance and conciseness, confidently conducted by Michael Römer, until even composer Sylvester Levay himself took up the baton as the highlight of „Ich gehör nur mir“.
Ich habe im Nachhinein keine Überblick über die Anzahl der Musiker. Sicher war die in Ordnung, keine Frage. Nirgends anders bekommt man eine solche Fülle an Musikern beim Musical. Allerdings hätten es auch für so ein Spektakel ruhig noch ein paar mehr sein können! Bitte nicht als Kritik verstehen, sondern als Anregung: Lasst doch mal wirklich alle gleichzeitig spielen!
Ton
Schaut man auf die Elisabeth-Seite der VBW, wird dort neben dem Ensemble das Leading Team aufgeführt. Da sind zu Beispiel die Verantwortlichen für Kostüm und Lichtdesign aufgeführt. Mir stellte sich da die Frage, warum der Verantwortliche für den Ton nicht aufgeführt wurde. Ich hoffe doch nicht, dass dieser einfach insgesamt nachrangig behandelt wird/ wurde. Die Tonqualität bleibt gleichzeitig nämlich das einzige, was nicht meinen Erwartungen entsprach.
Gut, man muss zugeben, dass die Tonabmischung bei Freiluftveranstaltungen viel schwieriger ist als in einem geschlossenen Haus. Außer der Größe kämpft man mit natürlichen Widrigkeiten wie zum Beispiel dem Wind.
Über weite Strecken war die Abmischung ganz brauchbar, an wenigen Stellen gut. Aber es gab – gerade zu Beginn – zu viel unklare Mischung.
Das Orchester war mitunter zu laut oder die Solisten zu leise. Besonders bemerkbar bei Lucheni – David Jakobs – dem ich viel mehr Lautstärke gewünscht hätte, denn er hat diesen Charakter perfekt getroffen. Ärgerlich, wenn dann der Text untergeht oder der Darsteller so gegen das Orchester ankämpfen muss.
Fairerweise muss man sagen, dass Tonqualität und Lautstärke gegen Ende zunahmen. Dennoch war das ein Manko, wen auch das einzige an diesem Abend. Ich kann das abschließend schlecht werten. Dieser Abend war fantastisch. Und es kommt auf den einzelnen an, welche Wertung er der Qualität des Tones zumisst. Nachdem es im Laufe des Abends besser wurde, war es für mich zumindest hinnehmbar. Allerdings denke ich auch, dass viele Menschen für diese Veranstaltung extrem viel Geld ausgegeben haben. Und dafür erwarte ich gerne nicht nur außergewöhnliche Darsteller und Musiker, sondern dass diese und deren Leistung auch durch entsprechende Sorgfalt bei der Tontechnik gewürdigt werden. Trotz der Kritik von meiner Seite fände ich es trotzdem schön, wenn der oder die Verantwortliche für eben dieses Gewerk beim Leading Team genannt würde!
Innerhalb des fulminanten Gesamtpakets war es aber zu verschmerzen. Die Leistung der Darsteller gerade im schauspielerischen Bereich haben so ziemlich alles aufgefangen.
Darsteller
Elisabeth – Pia Douwes
Ich bin mal ehrlich: Als ich gelesen habe, dass Pia Douwes Elisabeth sein wird, war ich mega enttäuscht. Für mich hat die Idee, die Urbesetzung spielen zu lassen, keinen Reiz. Ich bin da zu wenig nostalgisch, weil ich weniger Bezug zu Elisabeth habe als zu anderen Musicals. Für Fans und gerade die Zuschauer, die die Urfassung gesehen haben, mit Sicherheit aber ein Highlight. Mir erschien Pia Douwes für die Rolle schlicht zu alt.
Das Konzert „Les Miserables“ zum 25-jährigen Jubiläum der Show in London bleibt in dieser Hinsicht mein Vorbild: Dort hat man mit Alfie Boe einen so starken „neuen“ Jean Valjean installiert, dass da ein ganz eigener magischer Bühnenmoment kreiert wurde, der den Hype um das Stück neu zum Flammen gebracht hat . Ich fand das mutig, und dieser Mut wurde über alle Maßen belohnt.
Ich hätte mir das für Elisabeth ähnlich gewünscht.
Erwartungen an Pia Douwes als Elisabeth hatte ich also eine und wenn, dann eher negative. Damit bin ich sehr gut gefahren, denn: Ich war sehr sehr positiv überrascht.
Ein wenig Gemecker war zu hören nach der ersten Show, dass sie nicht mehr so klar ist in den Höhen und man ihr die Anstrengung in der Stimme auch anhört. Das mag vielleicht so sein, ich persönlich habe das nicht so empfunden. Pia Douwes war an diesem Abend Elisabeth. Alles, was möglicherweise stimmlich zu kritisieren wäre, wurde für mich persönlich durch eine ganz herausragende schauspielerische Leistung wett gemacht.
Hätte es mir jemand erzählt, ich hätte es nicht geglaubt: Pia war vor allem als junge Elisabeth einfach zauberhaft. Sie hat sich ganz fallen lassen in das wagemutige, lebenslustige Kind. Ihre ganze Körpersprache hat sie entsprechend angepasst. Kindliche Naivität und Sehnsucht, Unbeschwertheit, Ausgelassenheit: Das sah alles leicht aus. Es macht das Drama perfekt, wenn man das vergleicht mit dem, wie sie Sisi am Lebensende spielt: Mit verkniffenem Gesicht, ohne irgendeine Lust am Leben, Schwermut.
Begeistert war ich auch deshalb, weil die Leinwände da ja mitunter durch die Großaufnahmen sehr erbarmungslos sind: Du siehst jede Regung im Gesicht.
Ihr selbstbewusster Umgang mit dem Tod, wenn sie ihn abweist, ihre verzweifelte Stärke ihrem Mann gegenüber, wenn sie ihm ihr Ultimatum stellt. Der Schmerz um ihre Kinder. Das war alles so intensiv und authentisch dargestellt. Da wurden die Augen bei mir, die ich wenig Bezug zu diesem Musical habe, mehr als einmal feucht.
Man hat Pia Douwes hier eine Möglichkeit geboten, sich würdig von ihrer Rolle zu verabschieden. Sie hat sie zu nutzen gewusst. Mehr als beeindruckend und Beweis für ihr herausragendes Talent!
Der Tod – Mark Seibert
Die treuen Leser meines Blogs wissen, dass ich kein Mark Seibert-Fan bin. Muss ich ja auch nicht. Ich bin aber dennoch bemüht, nicht reflexartig dagegen zu schreiben, sondern vorurteilsfrei zu zuhören und zu sehen. Das ist nicht immer einfach, am Freitag jedoch war es schnell klar:
Der Tod steht Mark Seibert gut.
Sehr gut.
Ausgezeichnet.
Weil er als Gewinner von vornherein feststeht, tritt er arrogant auf. Ihm gehören am Ende alle. Und doch zeigt er bei aller Coolness das, was ihn so faszinierend macht: Er will Elisabeth und er will sie mehr als die anderen. So tritt er verführerisch auf, setzt sich gewinnbringend in Szene, und greift dann doch immer auf seine Selbstsicherheit zurück. Es ist ein Werben und Abgewiesen werden: Halb zog er sie, halb sank sie hin. Das Spiel um Verführung und Macht, wie man es zu allen Zeiten kannte, wird hier dadurch dramatisiert, dass hier die Entscheidung endgültig ist.
Die Idee, dass auch der Tod von Liebe geleitet werden kann, und so Leben und Tod durch ein Band verbunden werden, lässt Elisabeths Irrweg, die Sehnsucht nach dem „Ich“ im Leben und der Freiheit im Musical stringent erscheinen.
Kalt, berechnend, emotionslos: Mit diesen Attributen verbindet man den Tod. Diese Eigenschaften verkörpert auch Seibert. Aber nur so weit, dass er nicht angsteinflößend wirkt. Die Verführung, die Kompromisslosigkeit lassen ihn attraktiver erscheinen als er ist und die Waage zu halten, das gelingt Mark Seibert perfekt. Die ganz leisen Stellen wechseln sich ab mit lauten selbstbewussten Verlangen. Schwer kann sich Sisi und der Zuschauer der Faszination entziehen, die dieser attraktive Tod entfaltet.
Perfekt ausgefüllt!
Kaiser Franz Josef – Victor Gernot
Auch Victor Gernot gehörte wie Pia Douwes zur Cast der Uraufführung und hat dementsprechend nicht mehr das Aussehen des jungen Kaisers. Wie Pia Douwes aber lässt er das den Zuschauer innerhalb von Sekunden vergessen. So viel Gefühl hab ich noch bei wenigen Darstellern gesehen.
Sie wissen gar nicht, wie sehr ich diese Frau geliebt habe – diesen Satz soll Franz-Josef nach der Ermordung Elisabeths gerufen haben.
Wenn man annähernd ein Gefühl dafür bekommen will, dann schaue man sich an, welche Liebe und Wärme Viktor Gernot als Franz-Josef fließen lässt. Die Verehrung für seine Frau wird in jeder einzelnen Sekunde deutlich, herzerwärmend kostet er seine Hingabe aus.
Die Blicke, die er ihr zuwirft werden zu magischen Momente auf der Großbildleinwand. Sie machen Franz-Josef vom langweiligen, disziplinierten Pflichterfüller zu einem lebenden, liebenden Menschen. Er bringt mit wenigen Blicken sein ganz eigenes Drama auf die Bühne: Der Zwiespalt zwischen dem Privatmann und dem Herrscher über ein Reich wenn ich könnte, wie ich wollte.
Seine Emotionalität in diesen Szenen macht verständlich, warum seine Frau die einzige war, für die er eben nicht kalt und stark war, für die er wirklich viel auf sich genommen hat.
Seine sehnsuchtsvolle Blicke, wenn er singt: wenn du nur bei mir bist gehen tief zu Herzen und sein ich gehör nur dir ist ein so ehrliches, tiefes Bekenntnis voller Vertrauen und Hingabe. Mich hat diese Darstellung tief berührt. Gerade die sehnsuchtsvollen Momente gelingen ihm auch stimmlich fabelhaft. Für mich persönlich war das die beste Leistung des Abends.
Luigi Lucheni – David Jakobs
Oh Mann, war das gut. David Jakobs passt perfekt auf die Rolle des Lucheni und überzeugte bei seinem Wien-Debüt auf ganzer Linie. Er verkörpert den Italiener so, wie er wohl gedacht ist: ein wenig klischeebeladen lässig-italienisch, manchmal alles nicht so ernst nehmend. Andererseits extrem in seiner Leidenschaft, wenn er seine Ansichten vertritt, laut und unangenehm: Seine anarchistische Ader ist schon ein wenig irre dargestellt. Da reißt er die Augen auf, da gestikuliert er wild. Auch David Jakobs agiert viel über seinen Körpersprache und macht den Lucheni präsent und selbstzufrieden.
Gewaltig in der Stimme wurde er meines Erachtens von der Tontechnik ein wenig geringschätzig behandelt.
Auch wenn er optisch gar nicht so sehr auf Südeuropäer gemacht war, so hat er doch die Attitüde super getroffen. Mir hat das sehr viel Spaß gemacht, ihm zuzuschauen.
Bravo, bitte mehr davon!
Erzherzogin Sophie – Daniela Ziegler
Ebenfalls ein Gewinn! So fein nuanciert stellt sie die Mutter des Kaisers dar, die für ihren Sohn auf den Thron verzichtet hat. An vielen Stellen merkt man ihr an, dass sie Franz-Josef durch ihre Strenge schützen will. Da blitzt ehrliche Fürsorge auf, ihre herrische Art ist auch Mittel zum Zweck. Die Frau ist nicht von grundauf böse, sondern pflichtbewusst und dabei aber ihrem Sohn zugetan. Ihre klaren Regeln bedeuten Verlässlichkeit. Elisabeth ist mit ihrer Art der ein gefährlicher Unsicherheitsfaktor. Etwas, was die klare Linie zum Wanken bringen kann.
Für mich ist das immer ein Genuss, wenn mir allein die Interpretation der Darstellerin sofort einen unmittelbaren Zugang zur Figur gewährt. Ich hatte sofort das Gefühl, dass ich diese Frau verstehen kann. Dass ihr eigenes Schicksal hinter ihrem Handeln steckt.
Die Stimme von Daniela Ziegler passte hervorragend. Viel Unverständnis, viel Ärger legt sie hinein, und muss doch immer eine gewisse Contenance wahren. Beeindruckend gesungen, intensiv gespielt.
Kronprinz Rudolf – Lukas Perman
Lukas Perman trägt in seinen wenigen Bühnenauftritten das Gemüt des gebrochenen, gequälten Thronfolgers im Gesicht: Die Sehnsucht nach der Mutter, die ihm vom Charakter so ähnlich ist, die eine Verbündete sein könnte! Seine Anstrengung, sich ihre Gunst zu sichern! Diese vergebliche Mühe stellt er beklemmend dar. Viel weniger selbstbewusst sind seine Begegnungen mit dem Tod. Die Schatten werden länger gleicht einem langen Kampf, die innere Zerrissenheit, der Konflikt äußerst sich körperlich bei der Begegnung mit dem Tod. Es kostet ihn enorm viel Kraft.
Gesanglich waren Die Schatten an diesem Abend für mich das beste Stück des Abends. Die Stimmen der beiden Freunde Perman und Seibert harmonierten derart perfekt. Auch waren sie so aufeinander abgestimmt, dass ich in einem Aha-Erlebnis an diesem Abend ganz deutlich die jeweilige Stimmfarbe des einzelnen wahrnehmen konnte.
Ein stimmlich wie schauspielerisch grandioser Rudolf!
Ensemble
Viele tolle Namen tauchen in der Liste des Ensembles auf. Mir aufgefallen wegen ihrer klaren Stimme und stellvertretend für das Ensemble zu nennen beispielsweise Eva-Maria Bender, die unter anderem die Kammerfrau Elisabeths verkörperte.
Hohe Qualität bietet das Ensemble als Chor: stimmlich mächtig klingen die Damen und Herren, mitreißend zeigen sie aber auch schön ausgeführte Choreografien. Es war ein Genuss.
Die Solisten taten sich allesamt durch ihre Performance hervor. Richtig herausragend wurde der Abend durch die hohe Qualität, die alle Beteiligten an den Tag legten und dadurch die Geschichte durchgängig zu einem grandiosen Erlebnis machten. Danke!
Fazit
Das Gesamtkonzept der konzertanten Aufführung Elisabeth vor Schloss Schönbrunn stimmte einfach:
Ein Erfolgsmusical, aufgeführt an einem erhabenen, historischen Ort, darüberhinaus ein Freiluft-Event bei tollem Wetter. Das macht das sowieso schon erhabene Musical zu einem magischen Erlebnis. Die Cast wurde nostalgiegerecht ausgesucht: So erfuhren zum Beispiel Pia Douwes und Viktor Gernot eine gerechte Würdigung als diejenigen, die ihre Rollen als Elisabeth und Franz Josef kreiert haben. Andere, Daniela Ziegler, Mark Seibert und Lukas Perman zum Beispiel, spielten ihre Rollen schon 2012, während als absoluter Elisabeth-Neuling David Jakobs ein fulminantes Debüt in Wien gab. Die Cast-Auswahl war also ein schöner Kompromiss, der auch tatsächlich aufging: das Gesamtkunstwerk Elisabeth wurde so ausgiebig durch alle Epochen gefeiert.
Obwohl die Tonabmischung nicht optimal war, war der Abend insgesamt eine wahre Freude. Viel Mühe seitens der Veranstalter wurde durch ein jubelndes Publikum belohnt!
Liebe Veranstalter: Das Musical Rudolf übrigens würde sich in konzertanter Form ebenfalls ausnehmend gut in dieses Ambiente einfügen! Hier wäre ich und ein Großteil der Fans dieses Werkes mit der Urbesetzung auch mehr als glücklich!
Alle Fotos: Dr. Joachim Schlosser Fotografie. Fotos dürfen gerne geteilt werden, Credits bitte erhalten.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Schreibe einen Kommentar